Ambulante pulmonale Rehabilitation

Die pulmonale Rehabilitation ist ein wichtiger Eckpfeiler der Behandlung von allen chronischen Lungenkrankheiten. In einem Rehabilitationsprogramm kann der Patient selbst dazu beitragen seine körperliche Leistungsfähigkeit und damit seine Lebensqualität zu verbessern. 

Wie funktioniert eine pulmonale Rehabilitation? 

Patienten mit chronischer Lungenerkrankung tendieren auf Grund von Atemnot dazu, ihre körperliche Aktivität zu reduzieren. Die Vermeidung körperlicher Aktivität im Alltag führt zu einer Reduktion der Muskelmasse und der Kapazität zur Sauerstoffaufnahme, was zu einer weiteren Zunahme der Atemnot bei Anstrengung führen kann. Ein Mangel an körperlicher Aktivität fördert zudem die Entzündungsprozesse, welche chronische Lungenerkrankungen begleiten. 

In der ambulanten pulmonalen Rehabilitation werden Betroffene in sicherem Rahmen gezielt an ein effektives Kraft- und Ausdauertraining herangeführt, und lernen ihre körperliche Aktivität auch im Alltag zu steigern. 

Wer kann von einer ambulanten pulmonalen Rehabilitation profitieren?

Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten die an Atemnot, verminderter körperliche Leistungsfähigkeit und eingeschränkter Lebensqualität leiden. 

Hierzu gehören Patienten mit chronisch obstruktiver Pneumopathie (COPD), Asthma bronchiale, Cystischer Fibrose, Pulmonale Hypertonie, Lungenfibrose und anderen interstitiellen Pneumopathien, sowie Patienten vor oder nach Lungenoperationen. 

Wie läuft das ambulante pulmonale Rehabilitations-Programm an der Insel Gruppe ab?

  • Zuweisung durch den Hausarzt, Pneumologen oder Selbstzuweisung.
  • Standortbestimmung im Ambulatorium Pneumologie.
  • Leistungs-Test auf dem Fahrrad-Ergometer für die individuelle Trainingsplanung.
  • 12 Wochen Trainingsprogramm mit zweimal wöchentlichen Trainingseinheiten bestehend aus Ausdauertraining und Krafttraining.
  • Die Trainingseinheiten werden durch spezialisierte Physiotherapeuten angeleitet und überwacht.
  • Je nach Schweregrad der Lungenerkrankung erfolgt das Training mit oder ohne zusätzlichen Sauerstoff.
  • Fachvorträge und Schulungen durch Pneumologen und/oder Fachpersonen der Lungenliga.
  • Ernährungsberatung, Rauchstoppberatung, und psychologische Betreuung

Was sind die Ziele einer ambulanten pulmonalen Rehabilitation?

  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Verminderung der Atemnot bei körperlicher Anstrengung
  • Nachhaltige Steigerung der körperlichen Aktivität im Alltag
  • Reduktion der Häufigkeit von Verschlechterungen der Lungenkrankheit (Exazerbationen), notfallmässigen Arztbesuchen und Hospitalisation
  • Besseres Kennenlernen der Erkrankung
  • Erlernen von Atemtechniken und Entspannungstechniken
  • Verbessern der Ernährung
  • Der Austausch mit anderen Patienten
  • Rauchstopp für Raucher
  • Umgang mit Medikamenten, Inhalationsgeräten, und Sauerstoff